Spenden und Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
UKRAINE LIVE-TICKER.
Der AWO Bezirksverband Potsdam ruft seit Kriegsbeginn zu Sach- und Geldspenden auf. Einige Hilfstransporte waren schon an der polnisch-ukrainischen Grenze, haben Hilfsgüter dort abgeliefert. Weitere werden folgen. Gleichzeitig unterstützen wir ankommende Geflüchtete aus der Ukraine hier vor Ort.
Samstag, 28. Januar 2023
Ukraine-Spende statt Blumen und Geschenke
Durch die Geburtstagssammlung kamen stolze 300 Euro zusammen, die Frau Biering am gestrigen Freitag im REWE Markt von Siegfried und Thomas Grube im Potsdamer Marktcenter in 20 Tüten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln für den geplanten Ukraine-Transport des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. eintauschte.
Auf diese tolle Idee brachte sie Max-Martin Zühlke von der Villa Feodora, der uns schon an anderer Stelle bei Spendenaktionen unterstützte. Wir freuen uns sehr über diese Spende. Insgesamt sind bereits rund 200 Tüten von Potsdamer*innen gespendet worden. Insgesamt benötigen wir 400 Tüten und weitere Sachspenden, um den Lastwagen zu füllen. Der Transport in die Zentral-Ukraine soll am Freitag, den 3. Februar starten.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt bereits mehrere Hilfs-Transporte durchgeführt. Sehr gerne nehmen wir noch weitere kleine und auch große Spenden für den aktuellen Transport an, etwa von Firmen und Unternehmen. Wir freuen uns sehr über jegliche Hilfe und Unterstützung für die Menschen in der Ukraine. Sie brauchen unsere Solidarität. Weiterführende Informationen finden Interessierte hier:
Donnerstag, 26. Januar 2023
30 Tüten für den Grundbedarf
Die insgesamt 400 Tüten für je 15 Euro für den Grundbedarf - Dinge die in der Ukraine, in der Nähe von zerstörten Städten und Dörfern, dringend gebraucht werden - stellt der REWE Markt im Marktcenter seit Anfang der Woche zusammen. Rund 100 Tüten wurden bereits gespendet. Es fehlen demnach noch 300 Tüten. Wir freuen uns über jede einzelne Tütenspende oder vielleicht auch über Firmen, die sich für die Menschen in der Ukraine engagieren wollen. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Inner-Wheel Potsdam, dem REWE Markt und allen anderen, die über diesem Weg den Menschen in der Ukraine helfen.
Bisher sind bereits viele andere Sach- und Geldspenden bei uns eingegangen. Benötigt werden insbesondere Grundnahrungsmittel wie Nudeln und Reis, Müsliriegel, Tomatenmark, Tee oder Kaffee. Gemeinsam wollen wir Tüten mit Grundbedarfen des täglichen Lebens sammeln und packen, die dann vor Ort in der Ukraine verteilt werden können.
Des Weiteren sammeln wir auch medizinische Geräte, Produkte und Verbrauchsmaterialien (wie z.B. Erste-Hilfe-Kästen), aber auch technische Geräte, wie power banks, Heizlüfter und Generatoren. Eine Übersicht der benötigten Materialien und weitere Informationen finden Sie unter:
Sonntag, 08. Januar 2023
Spendenannahme gestartet
Mehrere Spendentransporte ermöglichten wir bereits im vergangenen Jahr. Nun soll ein weiterer auf den Weg gebracht werden- Dringend benötigte Güter werden im Februar mit Hilfe von Partnerorganisationen dort hingebracht, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Ab Montag, den 09.01.2023 nehmen wir wieder Spenden für den geplanten Transport in die Ukraine an.
Was wird benötigt?
Wir konzentrieren uns für den kommenden Spendentransport auf die wichtigsten Materialien. Das sind insbesondere Grundnahrungsmittel wie Nudeln und Reis, Müsliriegel, Tomatenmark, Tee oder Kaffee. Gemeinsam wollen wir Tüten mit Grundbedarfen des täglichen Lebens sammeln und packen, die dann vor Ort in der Ukraine verteilt werden können. Unser Ziel sind 500 Tüten mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln.
Des Weiteren sammeln wir auch medizinische Geräte, Produkte und Verbrauchsmaterialien (wie z.B. Erste-Hilfe-Kästen), aber auch technische Geräte, wie power banks, Heizlüfter und Generatoren. Eine Übersicht der benötigten Materialien und weitere Informationen finden Sie unter:
Wie können Sie uns unterstützen?
- Spenden Sie Dinge, die auf der aufgeführten Packliste stehen (eine ausführliche Liste finden Sie auf unserer Webseite)
- Spenden Sie eine Grundbedarfstüte. Sie können Sie selber zusammenstellen oder auch fertig im Rewe Markt im Marktcenter in der Breiten Straße 27 kaufen.
- Unterstützen Sie uns durch eine Geldspende und ermöglichen Sie uns über diesen Weg zum Beispiel eine Grundbedarfstüte im Wert von 15 € zu realisieren.
- Sie haben Spenden, die nicht auf der Bedarfsliste stehen? Gerne können Sie diese wie gewohnt im Spenden und Tauschladen der Schatztruhe abgeben.
- Teilen Sie unseren Aufruf.
Mit der Unterstützung vieler Helfenden bringen wir wieder etwas ins Rollen und können vielen Menschen in der Ukraine etwas Gutes tun.
Bedarfsliste Ukraine-Hilfe zum Herunterladen
Montag, 02. Januar 2023
Dramatische Versorgungslage in der Ukraine
Kurz nach Kriegsbeginn startete der erste Hilfsgütertransport von der Geschäftsstelle des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. aus an die polnisch-ukrainische Grenze, um dringend benötigte Dinge wie Kleidung, Nahrung und Hygieneartikel zu bringen und aber auch Flüchtende aufzunehmen. Es folgten weitere Konvois – auch mit Zielorten in der Ukraine.
Für Ende Januar 2023 plant die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt nun wieder den Transport von Hilfsgütern nach Lwiw. In der im Westen der Ukraine gelegenen Stadt gibt es gleich mehrere Hilfsprojekte, die wir gezielt mit Notwendigem ausstatten wollen.
Dazu, welche Hilfsgüter konkret gebraucht werden, werden wir Mitte der kommenden Woche eine Liste mit den Anforderungen veröffentlichen und neuerlich zum Spenden aufrufen. Die Menschen brauchen unsere Hilfe.


Freitag, 21. Oktober 2022
Freitag, 23. September 2022
Unendlich viel Dankbarkeit
Viel Dank über die Unterstützung in den vergangenen Monaten kam heute zum Ausdruck. Dankbarkeit über die Spenden aber vor allem Dankbarkeit für die praktische Unterstützung der Ehrenamtlichen, die Gespräche, die Unterstützung und manchmal einfach nur für ein offenes Ohr.
In den knapp 20 Wochen der Nutzung konnten die haupt- und ehrenamtlich Aktiven vor Ort und in Brandenburg viel bewegen. In den Räumen wurden nicht nur ankommende Spenden sortiert. Sie wurden für auch genutzt, um ankommende Menschen in der Stadt mit dem Notwendigsten zu unterstützen. Hierzu zählten insbesondere Hygieneartikel und Haushaltswaren, sowie Kleinmöbel.
Insgesamt kamen rund 6000 Besucher*innen an den 56 Ausgabetagen vor Ort vorbei. Dank ehrenamtlicher Unterstützung konnten in dieser Zeit auch über 120 Fahrräder repariert und kostenfrei ausgegeben werden.
Circa 280 ehrenamtliche Helfer*innen waren seit dem 12. Mai vor Ort im Einsatz, halfen bei der Sortierung von Spenden und bei der Verteilung, reparierten Fahrräder, halfen beim Übersetzen. Rund 1400 Arbeitsstunden kamen so in dieser Zeit zusammen.
Auch wir möchten uns an dieser Stelle bedanken. Wir sagen Danke an die Mitarbeiter*innen und die vielen Ehrenamtlichen für ihre Arbeit. Alleine wäre das niemals möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns auch für die vielen kleinen und großen Spenden und ganz besonders beim Management der Bahnhofspassagen, die uns die Räume kostenlos zur Verfügung stellten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der ILB. Dank ihrer finanziellen Unterstützung war es dem Team möglich, in den vergangenen Wochen und Monaten ankommende Familien bei der Ausstattung und Einrichtung von Wohnraum zu unterstützen und das Fahrrad-Projekt zu finanzieren.
Nun wird aufgeräumt, gekehrt und zusammengebaut was sich noch vor Ort befindet, doch das Engagement endet an dieser Stelle keineswegs. Über den AWO Spenden- und Tauschladen, Schatztruhe, der seit 2016 im Stadtteil Am Schlaatz aktiv ist, haben alle Menschen auch weiterhin die Möglichkeit, sich mit dem Nötigsten auszustatten.
Menschen, die uns auch zukünftig unterstützen möchten, können ihre Spende gerne in die Geschäftsstelle des Bezirksverbandes Potsdam in die Neuendorfer Straße 39 A bringen oder direkt in die AWO Schatztruhe. Künftig werden Kleidungsstücke, Haushaltsgeräte, haltbare Lebensmittel und mehr nur noch dort ausgegeben. Die aktuellen Öffnungszeiten unseres Spenden- und Tauschladens sind hier einzusehen.