Spenden und Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
UKRAINE LIVE-TICKER.
Der AWO Bezirksverband Potsdam ruft seit Kriegsbeginn zu Sach- und Geldspenden auf. Einige Hilfstransporte waren schon an der polnisch-ukrainischen Grenze, haben Hilfsgüter dort abgeliefert. Weitere werden folgen. Gleichzeitig unterstützen wir ankommende Geflüchtete aus der Ukraine hier vor Ort.
Mittwoch, 04. Mai 2022
Dringend weiteres Schulmaterial benötigt
Die Nachfrage nach dem Schulmaterial war immens, sodass innerhalb kurzer Zeit der Bestand an Schulmaterial ausgegeben worden ist. Deshalb benötigen wir dringend weiteres Schulmaterial. „Im Moment sind es freilich größtenteils die ukrainischen Kinder und Jugendlichen, die das Schulmaterial dringend benötigen, um wenigstens erst einmal die materiellen Voraussetzungen zum Schulbesuch zu haben.“, sagt Franziska Löffler, Leiterin des AWO Büro KINDER(ar)MUT. In den kommenden Wochen und Monaten werden auch wieder viele Familien mit Einschulungs- und Schulkindern auf Unterstützung mit Schulmaterial angewiesen sein. Die steigenden Lebenshaltungskosten sind immer mehr Familien von Armut bedroht.
Wir benötigen daher dringend folgendes Schulmaterial:
- Federtaschen
- Füller
- Zirkel
- Geodreiecke
- Lineale
- Collegeblöcke
- Blöcke (kariert/liniert/blanko)
- Filzstifte
- Klebestifte
- Pinsel
- Farbkästen
- Mischpaletten
- Hefter
- Diverse Schulhefte
- Buntstifte
Abgegeben werden können die Spenden in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr an folgenden Orten:
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
Büro KINDER(ar)MUT
Dienstag, 03. Mai 2022
Sonntag, 01. Mai 2022
Freitag, 29. April 2022
Donnerstag, 28. April 2022
Laufen für die Ukraine-Hilfe
Über Kondition und Durchhaltevermögen verfügen die Schüler*innen der Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Potsdam offensichtlich reichlich. Bei einem Spendenlauf für die Ukraine-Hilfe Anfang April erliefen die Kinder und Jugendlichen der inklusiven Schule in Potsdam-West sagenhafte 30.761,96 Euro. Die Geldspende erhielt der AWO Bezirksverband Potsdam e.V.. Damit werden Hilfstransporte mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Medikamenten für die Ukraine ausgestattet und die geflüchteten Menschen in Potsdam unterstützt. Insgesamt liefen die Schüler*innen 4208 Runden á 200 Meter auf dem Sportplatz “Westkurve“ oder 841 Kilometer – also fast die Strecke von Potsdam an die ukrainische Grenze.
Sie könne es noch gar nicht fassen, dass so viel Geld zusammengekommen sei, sagte Schulleiterin Sabine Röding-Kanwischer. „Es erfüllt uns mit großem Stolz, diese Summe zur Unterstützung der vom Krieg und der Zerstörung ihres Landes geflüchteten Kinder und Familien spenden zu können."
Dienstag, 26. April 2022
Ostern für die Ukraine
Es herrschte großer Andrang: Rund 100 Besucher*innen nutzten am Samstag und Sonntag die Gelegenheit und nahmen am Familien-Nachmittag im Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. in der Röhrenstraße 6 in Potsdam teil. Die aus der Ukraine geflüchteten Familien mit ihren Kindern hatten die Möglichkeit, Eier zu bemalen, Perlenbilder zu basteln, Schleifenschmuck zu erstellen oder zu singen und Badminton zu spielen. Auch viele deutsche Familien waren dabei, die eine Patenschaft für ukrainische Kinder und Jugendliche übernommen haben oder diese anderweitig unterstützen.
Die Familien-Nachmittage werden von der Aktion Mensch gefördert und auch in den kommenden Wochen fortgesetzt.
So ist an diesem Samstag ein Picknick im Park Babelsberg geplant. Anschließend ist ein gemeinsamer Besuch im Thalia Programmkino Babelsberg vorgesehen. Dort gibt es den kostenfreien ukrainischen Kinofilm „Clara und der magische Drache“ zu sehen. Die Kino-Aktion ist vom AWO Bezirksverband Potsdam organisiert und wird durch das Thalia Programmkino, den Verein Potsdamer Kickers sowie der Aktion Mensch unterstützt.
Wer mit dabei sein möchte, kann einfach vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Genauere Informationen zum Familien-Nachmittag veröffentlichen wir künftig immer freitags auf unserem Ukraine-Ticker und über Facebook
Spenden für ukrainische Waisenhäuser – Lastwagen noch nicht voll
Wir freuen uns daher sehr über weitere Spenden, die noch bis Mittwoch bei uns in der AWO Geschäftsstelle in der Neuendorfer Straße 39a abgegeben werden können. Bei Großspenden bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine telefonische Information vorab an unsere Geschäftsstelle unter der Telefonnummer +49 331 73041770.
Hier noch einmal die Liste der Produkte, die in den Waisenhäusern fehlen:
- Seife
- Kindershampoo
- Windeln in verschiedenen Größen
- Reinigungsmittel
- Babycreme
- Zahnpasta
- Zahnbürsten
- Babynahrung
- Haargummis
- Haarbürsten
- Kindersocken
- Handtücher
- Badetücher
- Taschentücher
- Desinfektionstücher
An haltbaren Lebensmitteln fehlen Mich, Grieß, Haferflocken, Konserven, Nudeln oder Cornflakes. Außerdem gibt es einen Mangel an Schmerzmitteln für Kinder, Medikamente gegen Sonnenbrand, Anti-Allergika, Salben, Watte und Verbandsmaterial.
Montag, 25. April 2022
Vier Wände – Und dann?
Partner sind hier die Wohnungsgenossenschaften in Potsdam. So stellen z.B. die Genossenschaften „Karl Marx“, die „PWG 1956“ oder die „WBG 1903“ aus ihrem Bestand einzelne Wohnungen für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung. Allerdings sind diese Wohnungen in der Regel leer. Es fehlt an Betten und Essgeschirr, Bildern, Sofas und Tischen.
Wir freuen uns daher über Initiativen, Freundeskreise, Clubs, Vereine oder Firmen, die die Inneneinrichtung dieser Wohnungen eigenverantwortlich übernehmen wollen. Ziel ist es, die Wohnungen möglichst so einzurichten, dass die Familien sie dauerhaft nutzen und sich dort mit ihren Kindern wohlfühlen können. „Geflüchtete haben in der Regel keine Wertsachen bei sich und können die Ausstattung der neuen Wohnung nicht selbst übernehmen. Alte Möbel und Gegenstände helfen, sind aber nicht immer die Ideallösung“, sagte AWO-Vorstand André Saborowski. „Wir wollen ein wirkliches gemütliches Zuhause schaffen für Menschen, die nichts mehr haben, die alles verloren haben.“
Wie das funktionieren kann, zeigte kürzlich die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Der Vorstand stellte ein großzügiges Budget in Aussicht und die ILB fragte ihre Beschäftigten, ob sie auf dieser Basis Lust hätten, z.B. in Form von Team-Building-Maßnahmen die Einrichtung einer oder mehrerer Wohnungen zu übernehmen. Mit Erfolg: Über 80 Mitarbeiter*innen meldeten sich. Erste Teams haben sich bereits zusammengefunden und planen die Einrichtung der leeren Räume. Sogar kleinere Malerarbeiten sollen erledigt werden, damit die Wohnung auch farblich ansprechend gestaltet wird. Bei notwendigen Installationsarbeiten helfen die Hausmeister und Servicemitarbeiter der Wohnungsgenossenschaften gern. Aktuell geht es um eine einstellige Zahl an Wohnungen. Perspektivisch sollen aber weitere hinzukommen.
Eine tolle Kooperation der lokalen Akteure in der Wohnungswirtschaft gemeinsam mit der ILB, der Landeshauptstadt Potsdam und natürlich uns als AWO!
Sie wollen mitmachen? Interessierte melden sich einfach unter der Rufnummer +49 331 73041770 oder schicken eine Mail an hxenvar@njb-cbgfqnz.qr